
Die Körper- und Lautsprache von Frettchen ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, das es den Haltern ermöglicht, die Bedürfnisse und Gefühle ihrer pelzigen Freunde besser zu verstehen. Durch aufmerksame Beobachtung können Halter erkennen, wie sich ihre Frettchen fühlen und ob sie sich in ihrer Umgebung wohl fühlen. Tägliche Beobachtungen sind entscheidend, um die normale Verhaltensweise des Frettchens
[…]Mehr dazu lesen…

Signale verstehen und richtig deuten Das Verhalten von Mäusen wirkt für den Menschen auf den ersten Blick oft zufällig oder verspielt. Doch tatsächlich steckt hinter jeder Bewegung und jedem Laut eine bestimmte Bedeutung. Mäuse kommunizieren sowohl über ihre Körperhaltung und Bewegungen als auch über Laute, von denen viele für das menschliche Ohr kaum hörbar sind.
[…]Mehr dazu lesen…

Körper- und Lautsprache sehen und verstehen Worauf man beim Hamster täglich achten sollte, ist die Körper- und Lautsprache. Um den Hamster besser zu verstehen und frühzeitig zu erkennen, was normal ist und was nicht, ist hier eine Auflistung: Körpersprache Nicht erschrecken, wenn der Winzling sich auf die Hinterpfoten aufrichtet, Nase nach oben streckt und dabei
[…]Mehr dazu lesen…

Mit der Körpersprache drückt ein Kaninchen aus, wie wohl es sich gerade fühlt oder ob es gerade Stress hat. Natürlich darf man auch nicht außer acht lassen, dass jedes einzelne Tier auch mal einen Dickschädel hat und nicht nach ihrer Pfeife tanzen möchte. In diesem Artikel möchte ich Ihnen die verschiedenen Gestiken der Kaninchen vorstellen,
[…]Mehr dazu lesen…

Die Kaninchen machen den Eindruck, als wären sie sehr stille und ruhige Tiere – der Eindruck täuscht. Wenn Sie die Kaninchen beobachten, werden Sie feststellen, dass diese mit Lautsprache kommunizieren. Eine laute Stimme können sich Kaninchen jedoch in der Wildnis nicht erlauben, da auch andere Fressfeinde womöglich zuhören könnten. Oft werden die Laute, die in der
[…]Mehr dazu lesen…
Die Lautsprache der Chinchillas

Chinchillas sind sehr schreckhaft, was nicht unbedingt heißen muss, dass die Tiere feige sind. Am Tag suchen sie sich ein Plätzchen und wollen erstmal in Ruhe gelassen werden, Störungen können sie nicht leiden. Auch wenn man es ihnen vielleicht nicht anmerkt, alle Geräusche in ihrer Umgebung werden problemlos wahrgenommen und sie reagieren darauf sehr empfindlich.
[…]Mehr dazu lesen…