Erziehung einer Katze
Oft hört man, es sei unmöglich Katzen etwas beizubringen oder sie zu erziehen, aber das ist nicht so. Jeder Katzenhalter kann bestätigen, dass die Tiere ihren eigenen Kopf haben und sich nicht gerne herumkommandieren lassen, aber dennoch gibt es diverse Möglichkeiten Einfluss auf das Verhalten der Katze zu nehmen.
Die Erziehung einer Katze unterscheidet sich grundlegend von der eines Hundes. Hunden bereitet es in der Regel Freude, ihren Besitzer immer zu begleiten und seinen Anordnungen zu folgen. Die meisten Katzen führen hingegen ihr eigenes Leben und sehen vermutlich keinen tieferen Sinn darin, ihrem Menschen immer zu gehorchen. Katzen sind also keine leicht erziehbaren Haustiere, doch man kann ihnen Grenzen zeigen und je nach Charakter des Tieres, mehr oder weniger beibringen. Man sollte jedoch keine großen Kunststücke erwarten, denn sowas gehört bei Katzen nun mal zu den Ausnahmen.
In diesem Bereich wird auf verschiedene Dinge eingegangen die Katzen unbedingt lernen sollten. Für jeden Tierarztbesuch ist es zum Beispiel nötig, die Katze in ein Transportkörbchen zu bekommen und hat sie nicht vorher gelernt, dass es nicht schlimm ist in den Korb zu gehen, kann dies zu einer echten Tortur für beide Seiten werden.
Wer eine Katze hat, trägt viel Verantwortung für sie, möchte man als Anfänger alles richtig machen, sollte man diverse Aspekte berücksichtigen. Hier in diesem Artikel möchten wir Ihnen Fehler die Anfänger öfters machen näher bringen: Katze anstarren Die Katze ist für viele ein bildhübsches Tier und man möchte diese den ganzen Tag anschauen, dabei sollte
[…]Mehr dazu lesen…
Wenn Katzen ihren eigenen Kopf haben und die Zuwendung ihrer Besitzer einfordern, kann dies schon ein Anzeichen von Statusaggressionen sein. Dieses Phänomen ist sehr selten, doch wie macht sich dieses bemerkbar? Symptome Statusaggressionen können im Zusammenleben in einer Gemeinschaft auftreten. Typisch für die Katzen ist auf jeden Fall dass sie immer die Kontrolle haben wollen
[…]Mehr dazu lesen…
Viele Halter sind sich nicht im klaren wie gefährlich Kippfenster sein können und ehe man sich es versieht können sie zur Gefahr für Katzen werden. Alle diejenigen die sich nicht bewusst sind welche Gefahren Kippfenster haben können möchten wir diesen Artikel zu Herzen legen, denn hier erfährt man wie man Fenster katzensicher machen kann: Katzen
[…]Mehr dazu lesen…
Die Plastikwanne sollte bei dem Käfig immer eine ausreichende Höhe haben, da beim Buddeln und Wühlen die Späne fliegen, dabei sind mindestens 30 Zentimeter empfehlenswert. Wenn die Wanne hoch genug ist, kann man mit etwas handwerklichem Geschick diese untere Umrandung erweitern. Man besorgt sich in einem Baumarkt zehn Zentimeter hohe Plexi- oder Acrylglasstreifen der passenden
[…]Mehr dazu lesen…
Für den Hamster ist das Zuhause die Heimat – jedes Mal wenn die Tiere das Zuhause verlassen, dann bedeutet das Stress für die Hamster. Man kann den Hamster ruhig alleine lassen wenn man nur 3 – 4 Tage verreist. Man sollte jedoch vor der Abreise kontrollieren, ob der Mitbewohner genug zu essen hat. Man sollte
[…]Mehr dazu lesen…
Die Hamster haben nichts dagegen, wenn man sich um sie nicht kümmert und sie in Ruhe lässt, so dass sie in Ruhe schlafen können. Sie werden am abend munter und toben die ganze Nacht im Käfig herum. Kinder müssen um diese Zeit im Bett sein und dürfen sich nicht mit dem Hamster beschäftigen. Die Nager
[…]Mehr dazu lesen…
Hamster gehören zu den Fluchttieren, die vor Greifvögeln, Schlangen auf der Hut sein müssen, deshalb verschwinden sie dann immer in einer Höhle, um vor ihren Feinden sicher zu sein. Man sollte wenn man sich mit dem Hamster beschäftigt, schnelle und ruckartige Bewegungen vermeiden. Hamster bewegen sich gerne und sind sehr verfressen, letztere Eigenschaft kann man
[…]Mehr dazu lesen…
Um Kätzchen stubenrein zu bekommen braucht man viel Geld, man sollte die Katze niemals drängen zu irgendwas und ihr die Zeit geben, die sie braucht. Es gibt einfache Tricks wie man junge Kätzchen stubenrein bekommt: Das Traumklo Man sollte das stille Örtchen so angenehm wie nur möglich gestalten, indem man den Kätzchen nur einen Raum
[…]Mehr dazu lesen…
Die Spielaggression bei Katzen hat ihren Ursprung im natürlichen Verhalten der Katzen. Im Spiel mit den Geschwistern lernen Katzen normalerweise, wie sie sich anderen Katzen zu benehmen haben, wie diese sich in künftigen Revierkämpfen verhalten sollen. Die Frage aber ist, wie aber dabei Aggression entstehen kann? Instinktive Ursachen Das Spielen dient bei Katzenbabys dem Kräftemessen,
[…]Mehr dazu lesen…
Egal ob man eine ältere Katze oder ein Katzenbaby zu sich holt, man muss sich um die Sozialisierung des neuen Familienmitglieds kümmern. Der Stubentiger wird erst einmal Zeit und Raum benötigen, um sich an die fremde Umgebung und an die Menschen zu gewöhnen. Möglicherweise gibt es auch noch andere Katzen, an die sich der Stubentiger
[…]Mehr dazu lesen…