Das Schnurren gehört nicht nur zur Katzensprache, sondern hat auch einen gesundheitlichen Aspekt. Forscher fanden heraus, dass das Schnurren und die damit einhergehende Vibration des Körpers auch einen heilenden Effekt auf Katzen hat, zum anderen stärkt es die Knochen und kann sogar Brüche schneller heilen lassen. Bekommt man starke Knochen durch das Schnurren? Offenbar können
[…]Mehr dazu lesen…
Das Problem kennen wohl die meisten Katzenbesitzer, dass die Katze plötzlich aufsteht und dringend raus möchte. Man lässt die Katze raus und schließt die Türe wieder, doch dann kratzt es an der Tür, da die Katze wieder rein möchte. Diese Prozedur kann stundenlang gehen, bis irgendwann der geduldigste Katzenbesitzer aufgibt. Mit ein bißchen Training kann
[…]Mehr dazu lesen…
Die Spielaggression bei Katzen hat ihren Ursprung im natürlichen Verhalten der Katzen. Im Spiel mit den Geschwistern lernen Katzen normalerweise, wie sie sich anderen Katzen zu benehmen haben, wie diese sich in künftigen Revierkämpfen verhalten sollen. Die Frage aber ist, wie aber dabei Aggression entstehen kann? Instinktive Ursachen Das Spielen dient bei Katzenbabys dem Kräftemessen,
[…]Mehr dazu lesen…
Egal ob man eine ältere Katze oder ein Katzenbaby zu sich holt, man muss sich um die Sozialisierung des neuen Familienmitglieds kümmern. Der Stubentiger wird erst einmal Zeit und Raum benötigen, um sich an die fremde Umgebung und an die Menschen zu gewöhnen. Möglicherweise gibt es auch noch andere Katzen, an die sich der Stubentiger
[…]Mehr dazu lesen…
Ein gesundes Katzenauge erkennt man am klaren Blick der Katze. Das Fell um die Augen herum ist sauber und nicht verklebt. Wenn die Katze ständig blinzelt und geschwollene, verklebte Augen oder eine Tränenrinne im Katzenfell hat, deutet das darauf hin, dass etwas nicht mit ihr stimmt. Ursachen für tränende Augen Tränen die Augen der Katze
[…]Mehr dazu lesen…
In der Psychotherapie für Menschen gibt es eine Fachrichtung, die man auch “ Tiergestützte Therapie“ nennt, wobei verschiedene Tierarten ihren Herrchen und Frauchen bei der Behandlungen verschiedener Krankheitsbilder helfen. Häufig werden Hunde eingesetzt, doch auch Therapiekatzen können helfen. Welche Aufgaben erfüllen Therapiekatzen? Therapiekatzen wohnen entweder in der Praxis eines Psychotherapeuten oder begleiten diesen auf Patientenbesuche,
[…]Mehr dazu lesen…

Katzen sind faszinierende, empfindsame Tiere, die ihre Umwelt sehr genau wahrnehmen. Was für den Menschen selbstverständlich oder unbedeutend erscheint, kann für eine Katze eine enorme Bedeutung haben. Dieses Verhalten, oft als „Katzenhass“ missverstanden, ist vielmehr Ausdruck ihrer hohen Ansprüche und ihres ausgeprägten Sinnes für Sauberkeit und Sicherheit. Ein Verständnis für die Dinge, die Katzen nicht
[…]Mehr dazu lesen…
Bei der Katzenernährung im Winter kommt es darauf an, ob die Katze eine Freigänger oder eine reine Wohnungskatze ist. Ungeachtet dessen, ob das Haustier nach draußen geht oder nicht, haben Katzen im Winter einen größeren Appetit, obwohl sie von Wintermüdigkeit geplagt sind. Dies kann zu Übergewicht führen, wenn man dem ganzen nicht vorbeugt. Katzen im
[…]Mehr dazu lesen…
Die Katze kratzt und beißt beim Spielen, was nicht in der Regel schön ist. In diesem Artikel findet man Tipps, wie man dem Kampftiger wieder bändigen kann: Das kommt vielen Katzenbesitzern bekannt vor: Gerade hat man noch mit der Katze gespielt oder sie gestreichelt und plötzlich fährt sie die Krallen aus. Dass eine Katze beim
[…]Mehr dazu lesen…
Wenn Ihr Stubentiger in den Hungerstreik tritt, sich ständig kratzt, von Leck-Attacken heimgesucht wird oder unter Durchfällen leidet, deutet vieles auf eine allergische Reaktion bei Ihrem geliebten Vierbeiner hin. Denn entgegen landläufiger Ansicht sind Katzen in der Hinsicht nicht viel anders als ihre zweibeinigen Halter, die auch nicht vor Allergien gefeit sind. So vielfältig, wie
[…]Mehr dazu lesen…