Probleme und Leiden von Frettchen
Parasiten und andere Probleme
Parasitenbefall
Außen: Besonders häufig beim Frettchen, kommen Ohrmilben vor und führen beim Tier zu einem ständigen Kratzen am Ohr und Kopfschütteln. Bekommt man es mit, müssen die Ohren kontrolliert werden. Wenn die Ohren gerötet sind und ein dunkelbraunes Sekret ausläuft, muss man sofort zu einem Tierarzt. Wird es nicht sofort behandelt, entwickelt es sich zu einer gefährlichen chronischen Mittelohrentzündung. Flöhe und Haarlinge kommen ebenfalls häufig vor. Anzeichen dafür sind ständiger Juckreiz, Unruhe und gerötete Haut. Auch hier muss man zu einem Tierarzt und sich beraten lassen. Zecken können vom Halter selbst entfernt werden, es muss darauf geachtet werden, dass der Kopf nicht in der Haut steckenbleibt. Die beste Vorsorge ist ein sauberes Frettchen-Heim.
Innen: Die ersten Anzeichen für Spul- oder Bandwürmer bei Frettchen sind Durchfall und Gewichtsverlust, auch wenn das Tierchen normal frisst. Ein Tierarzt muss aufgesucht und eine Kotprobe mitgenommen werden. Junge Frettchen können vorbeugend entwurmt werden.
Augenentzündungen
Augenentzündungen entstehen durch Zugluft und erste Anzeichen dafür sind Rötung der Bindehaut und Tränenfluss. Ein Tierarzt wird Sie beraten und Augentropfen für das Tier verschreiben und schwere Fälle weiterbehandeln. Danach sollte man als Halter handeln und den Käfig an einen vor Zugluft geschützten Ort stellen.
Durchfall
Es kann verschiedene Ursachen für Durchfall bei Frettchen geben. Der Grund ist meistens falsches oder zu wenig Futter. Man kann Erste Hilfe leisten, indem man dem Tier eine Traubenzuckerlösung verabreicht und ihn mit verdünntem Babybrei aufpäppelt. Die Fellnase darf auf keinen Fall auf Diät gesetzt werden, da es die Situation nur verschlimmern würde. Verschwindet der Durchfall nicht nach einer kurzen Zeit, so muss ein Tierarzt besucht werden.
Fremdkörper im Körper des Frettchen
Frettchen sind neugierig und so kann es schnell passieren, dass sie Fremdkörper verschlucken und das führt zum Darmverschluss. Es löst Symptome wie Fressunlust, Erbrechen, wenig Kotabsatz und hochgezogene Flanken aus. Die Fellnase muss sofort zum Tierarzt gebracht werden.
Hitzschlag
Bei einem Hitzschlag wird das Tierchen bewusstlos und leidet unter Atemnot. Es muss sofort Erste Hilfe geleistet werden und die Fellnase an einen kühlen Ort gebracht werden. Dort deckt man das Frettchen mit feuchten Tüchern zu und versucht ihm Wasser einzuflößen. Fühlt er sich besser, bietet man ihm am besten Fleisch und Vitaminpaste an. Tritt keine Verbesserung so bald wie möglich ein, muss ein Tierarzt aufgesucht werden.
Unterzuckerung
Anzeichen für eine Unterzuckerung, welche häufig bei Frettchen vorkommt, sind Umkippen, vermehrter Speichelfluss und Schwanken der Hinterbeine. Das Tier muss umgehend zum Tierarzt gebracht werden. Ist der Tierarzt nicht sofort erreichbar oder man hat eine lange Fahrt vor sich, kann man dem Frettchen in dieser Zwischenzeit eine Traubenzuckerlösung verabreichen. Dafür löst man einen Esslöffel Traubenzucker in einem Eierbecher Wasser auf und flößt sie dem Strolch ein. Diese Erste Hilfe ersetzt nicht den Besuch zum Tierarzt.
