Häufige Krankheiten von Mäusen

Krankheiten von Mäusen Hier werden häufige Krankheiten von Mäusen thematisiert. 1. Viruserkrankungen 2. Bakterielle Infektion 3. Parasiten 4. Wurmbefall 5. Durchfall 6. Wunden 1) Viruserkrankungen Symptome bei Viruserkrankungen sind nicht krankheitstypisch und treten nicht immer auf. Es gibt bis heute keine spezifischen Medikamente gegen Viruserkrankungen bei Mäusen und es kann bei schweren Verläufen gefährlich werden, da die Krankheit […]

Mehr dazu lesen…

Körper- und Lautsprache von Mäusen

Körpersprache einer Maus Signale verstehen und richtig deuten Das Verhalten von Mäusen wirkt für den Menschen auf den ersten Blick oft zufällig oder verspielt. Doch tatsächlich steckt hinter jeder Bewegung und jedem Laut eine bestimmte Bedeutung. Mäuse kommunizieren sowohl über ihre Körperhaltung und Bewegungen als auch über Laute, von denen viele für das menschliche Ohr kaum hörbar sind. […]

Mehr dazu lesen…

 

Hamster: Futter und Trinken

Goldhamster mit Gemüse Ein Hamster benötigt pro Tag ein bis zwei Teelöffel Fertigfutter auf Körnerbasis und etwas Frischfutter. Als Frischfutter kann ein Stück von einer Karotte sein, Löwenzahnblätter oder eine Erdbeere. Bei Obst muss man vorsichtig sein, da es häufig zu viel Zucker enthält und dem Hamster schaden kann. Einige Obstsorten wie Ananas, Aprikose, Kirsche etc. sollten die […]

Mehr dazu lesen…

Futter und Trinken für Mäuse

Mäuse richtig füttern Mäuse richtig füttern Eine ausgewogene Ernährung ist eine der wichtigsten Grundlagen für das Wohlbefinden von Haus- und Zuchtmäusen. Da Mäuse Kleinnager mit hohem Stoffwechsel sind, beeinflusst die tägliche Fütterung ihre Gesundheit, Aktivität, Fellqualität und Lebensdauer unmittelbar. Dieser Artikel gibt fundierte, praxisorientierte Hinweise zur Fütterung, Lagerung, Wasserzufuhr und Besonderheiten für Jungtiere, tragende Weibchen und ältere Tiere. […]

Mehr dazu lesen…

 

Käfige für Frettchen

Frettchen im Käfig Frettchen brauchen viel Platz, um sich viel bewegen zu können und ihren Körper auszulasten. Das Gehege für zwei Frettchen darf niemals kleiner als 2 Quadratmeter sein und die kleinen Fleischfresser dürfen niemals in einem handelsüblichen Kleintierkäfig gehalten werden. Geeignet ist am besten ein eigenes Zimmer, wo sich die aktiven Tierchen ausreichend bewegen können. Das Gehege […]

Mehr dazu lesen…

Käfig für Mäuse

Maus mit Napf und Käfig Artgerechte Haltung und Einrichtung Wichtig ist, dass der Käfig groß ist und er eine enge Verdrahtung besitzt, sodass die Mäuse nicht entwischen können. Die Haltung von Hausmäusen oder Farbmäusen erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Damit die kleinen Nager gesund bleiben und ein langes, aktives Leben führen, ist eine artgerechte Unterbringung im Käfig oder einem […]

Mehr dazu lesen…

 

Krankheiten und Symptome bei Hamstern

Hamster steht auf zwei Beinen 1. Durchfall 2. ,,Wet tail disease“ 3. Haarlinge und Pilzbefall 4. Augenkrankheiten 5. Erkältung 6. Verstopfte Backentaschen 7. Zahnfehlstellungen 1) Durchfall bei Hamstern Eine durch Kot verschmutzte oder feuchte Afterregion deutet in der Regel auf eine Durchfall-Erkrankung hin. Dann ist der Kot des Hamsters nicht fest und trocken wie sonst, sondern weich oder wässrig. Mögliche […]

Mehr dazu lesen…

Körper- und Lautsprache von Hamstern

Körpersprache der Hamster Körper- und Lautsprache sehen und verstehen Worauf man beim Hamster täglich achten sollte, ist die Körper- und Lautsprache. Um den Hamster besser zu verstehen und frühzeitig zu erkennen, was normal ist und was nicht, ist hier eine Auflistung: Körpersprache Nicht erschrecken, wenn der Winzling sich auf die Hinterpfoten aufrichtet, Nase nach oben streckt und dabei […]

Mehr dazu lesen…

 

Käfige für Hamster

Hamster hält Käfiggitter Hamsterkäfige richtig einrichten Hamster sind nachtaktiv und haben das Bedürfnis, sich viel zu bewegen. Deswegen muss ein Käfig groß genug und sinnvoll eingerichtet sein. Was in einem Hamsterkäfig notwendig ist, ist folgendes: Einstreu, Laufrad (ausreichend großen Durchmesser und sicheres Material), Sandbad/Sandbereich, mindestens zwei Häuser mindestens zwei Futternäpfe, Trinkflasche und Einrichtung zur Beschäftigung (Spielhaus, Klettermöglichkeiten,…). Was […]

Mehr dazu lesen…

Zubehör für Meerschweinchen

Meerschweinchen können zwar nicht so hoch springen wie Chinchillas oder Ratten, trotzdem gibt es in ihrem Heim immer was zu entdecken. Doch damit Meerschweinchen glücklich werden, brauchen sie das richtige Zuhause. Ein geräumiger Lebensraum für glückliche Meerschweinchen Die ideale Größe des Käfigs Meerschweinchen sind aktive Tiere, die viel Platz zum Herumtollen, Erkunden und Spielen benötigen. […]

Mehr dazu lesen…